Fake-Follower sind verlockend und haben trotz ihrem schlechten Ruf zugegebenermassen ihre Vorteile. Aber Achtung: Es ändert nichts an der simplen Tatsache, dass sie, wie es der Name explizit sagt, FAKE sind. Warum das ein Problem ist? Wir werden dir unsere Ansicht in Kombination mit einige Fakten präsentieren und denken, dass es dir danach klar sein sollte.

Kein faires Marketing

Keine reale Community

Gegen aussen gibst du vor, eine Fangemeinde zu haben, die du schlichtweg nicht hast. PUNKT. Dieser Satz soll keinen verurteilen. Wir haben auch Verständnis und wissen, dass Unternehmen und Influencer, die den schnelleren Weg mit gekauften Followern gewählt haben, nicht zwingend ein verwerfliches Ziel verfolgen. Einigen mag der Hintergrund einfach nicht bewusst sein. Uns sind die Pros bzgl. Fake-Followern bekannt. Dennoch: Mach dir Gedanken, ob dies wirklich dein Ziel ist oder ob es sich nicht doch lohnt, einige Monate Arbeit zu investieren und dafür eine echte Community zu erreichen, die zu dir passt. Denn die Erfahrung, eine eigene Community aufzubauen, ist unbezahlbar.

Zudem: Wenn du ein verzweifelter Teenie bist, der versucht, bei den Freunden besser anzukommen, ist dies eine Sache. Sobald du aber kommerzielle Zwecke mit deinem Account verfolgst, bist du inmitten der «Darkside of Marketing». Was ist damit gemeint? Du manipulierst potenzielle Partner, um an Deals zu kommen, die du, sind wir mal ehrlich, eigentlich nicht verdient hast.

Wie vertrauenswürdig ist ein Account mit Fake-Followern?

Social Media bietet eigentlich die Chance zu einer tollen Marketing Strategie. Leider gibt es nicht selten Leute, denen es für Geld völlig egal ist, ob sie ihre Community und ihre Partner verarschen. Schade. Mit absichtlich gekauften Followern bewegst du dich im selben Regime. Besonders gemein ist dies für Influencer und Künstler, die sich etwas Wunderbares mittels Social-Media aufgebaut haben. Denn diese haben sich Kollaborationen verdient und eine reale Gefolgschaft, welche beworbene Produkte auch wirklich kaufen.

Fazit: Du führst zukünftige Partner hinters Licht und führst keinen fairen Konkurrenzkampf.

Zudem bist du schädlich für die ganze Plattform, da du durch den Kauf von Fake-Followern deren Existenz unterstützt, welche oft auch anderen Profilen folgen, die nie darum gebeten haben.

Besonders unvorteilhaft sind billige Follower. Du legst dir für wenig Geld ganz wahrscheinlich einfach nur inaktive Follower zu, die von Bots übernommen wurden. Dies fällt teilweise schon bei einem ungeschulten Blick auf deine Seite auf.

Wenn dich dieser Artikel interessiert hat, könnte dir der folgend verlinkte Artikel zum Thema Social Media auch gefallen:

So schreitest du weniger geblendet durch die Social-Media-Welt
Teaserimage: Pinterest