Natürlich, eine grosse Anzahl Follower auf dem Instagram-Account sind und bleiben erstmal ein attraktives Ziel für Unternehmen sowie Influencer. Schliesslich zeigen sie, wie viele Menschen regelmässig Neues von der Seite sehen wollen und dies ist fraglos ein Indiz für deren Beliebtheit. Oder nicht? Naja, es ist zumindest nicht der einzig wichtige Faktor!

Deshalb zeigen wir dir einige andere Aspekte, damit du dich weniger geblendet durch die Social-Media-Welt bewegen kannst.

Interaktionen

Likes

Warst du schon mal auf einer Seite mit wahnsinnig vielen Followern und dir ist es seltsam vorgekommen, dass, von sagen wir mal 100’000 Leuten, nur 300 Personen die Bilder tatsächlich liken? Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich hierbei um Fake-Follower handelt, ist gross, aber es muss nicht zwingend der Grund sein. Fakt ist jedoch: Egal woher die Fangemeinde kommt, die meisten von ihnen liken die Bilder überhaupt nicht.

Klicke hier, um zu erfahren, warum du dir niemals Fake-Follower kaufen solltest.

Comments

Interessant sind zudem die Kommentare, wobei es hier etwas schwieriger wird. Man muss im Vorhinein sagen, es gibt Beiträge, die man eher weniger kommentiert als andere und eine erwachsene Fangemeinde kommentiert (oft auch liked) im Durchschnitt bedachter als Jugendliche. Dennoch: Wenn bei jedem einzelnen Bild nur ein bis zwei Kommentare zu sehen sind, jedoch tausende von Likes und Followern im Hintergrund stehen, dann ist Skepsis berechtigt. Um sicher zu gehen, sehe dir die Likes an. Passen sie zum Beitrag? Sehen sie natürlich aus? Klingt es nach Leuten, die eine solche Seite mögen könnten?

Kurz gesagt: Achte auf Likes in Kombination mit den Kommentaren und vor allem: deren Qualität!

Aber Achtung: Ziehe keine voreiligen Schlüsse. Falls du kein Social-Media-Experte bist, der die jeweilige Seite ausreichend studiert hat, weisst du nicht mit Gewissheit, ob es sich um Fake-Follower, eine veraltete Seite oder einfach um eine spezielle Fangemeinde handelt.

Wie verhält sich die Seite?

Entwicklung

Wie hat sich die Seite im Verlaufe deren Existenz entwickelt? Falls du jetzt denkst, alte Beiträge sollten weniger Likes haben als neue, liegst du zwar mit deiner Logik nicht unbedingt falsch, es ist in der Realität jedoch komplexer. Viele Influencer geniessen vor allem in der Anfangsphase einen Hype, der sich mit der Zeit beruhigt. Sie wurden also eine gewisse Zeit sehr stark geliked und dann hat man sich an sie gewöhnt. Das bedeutet keineswegs, dass sie nun nicht mehr beliebt sind. Es kann auch sein, dass es einen Hype durch ein virales Video gegeben hat und sie dementsprechend in einer gewissen Zeitspanne mehr Likes und Kommentare haben. ABER wenn die Likes extrem abfallen, dann ist schon langsam etwas verdächtig und du solltest nachhaken, was los ist.

Zudem solltest du dich hier nicht nur auf Zahlen fokussieren. Wie haben sich die Beiträge der Seite entwickelt? Sind sie immer besser geworden oder hast du das Gefühl, irgendwann stagniert die Qualität der Beiträge? Dennoch aufgepasst: Sei nicht zu streng. Hinter den Seiten stecken immer noch Menschen. Es ist normal, dass man nicht wie eine Maschine täglich qualitative sowie kreative Höchstleistung erbringen kann und oft sieht man nicht, wie viel Arbeit hinter gewissen Beiträgen steckt.

Kurz gesagt: Wenn die Seite immer wieder etwas Tolles, Neues, Beeindruckendes, Witziges, Schönes, Einzigartiges, Spannendes oder Unterhaltsames bringt: super!

Aktivität

Somit sind wir bereits beim Thema Aktivität gelandet. Wenn Beiträge im Abstand von mehreren Wochen oder Monaten gepostet werden, handelt es sich eher weniger um einen aktiven Influencer. Um was es sich dann handelt? Es ist vieles möglich: Eine Person, die einmal aktiv war, jemand der nicht direkt durch Social Media berühmt ist und nur nebenbei eine Seite betreut, eine Seite, die bei anderen Seiten/Person mitwirkt, selbst aber einen anderen Fokus als eine möglichst grosse Community hat (z.B. Fotografen*innen, Kameramänner*frauen, Stylisten*innen, Schauspieler*innen, also Personen, die häufig mit Influencern und Bloggern zusammenarbeiten).

Kurz gesagt: Aktive Seiten sind kommerziell meist wertvoller, da sie ihre Community regelmässig betreuen und in deren Köpfen bleiben.

Wertvoll für wen?

Wenn jeder Mensch auf der Welt angesprochen werden kann, ist die Seite dementsprechend grösser. Man kann also nicht einfach auf die Followerzahl gehen, sondern muss sie im Verhältnis zur Anspruchsgruppe anschauen. Du musst dich also Fragen, für was du dich interessierst oder als Unternehmen, für was interessieren sich deine Kunden.

Kurz gesagt: Die breite Masse ist nicht für alle/s das Richtige. Konzentriere dich auf den Inhalt einer Seite und nicht alleinig auf die Zahlen.

Klicke hier, um mehr über eine sinnvolle Zusammenarbeit mit Influencern zu erfahren.

Teaserimage: Pinterest