Es gibt Menschen, die gegen die Nutzung von ChatGPT sind – vor allem in kreativen Berufsfeldern. Doch was, wenn man die künstliche Intelligenz nicht als Quelle aller Ideen, sondern als Stütze benutzt? Hier sind 5 Tipps, wie das geht!
1. Prompt ein paar Prompts
Sobald man auf die Startseite weitergeleitet wird, erscheinen sogenannte “Prompts”. Dies sind Ideen dazu, was man mit der künstlichen Intelligenz anfangen könnte. Diese Prompts wechseln bei jedem Erneuern der Website, doch es dauert nicht lange, bis man solche findet, die auch zum Marketing passen könnten.
Weiter unten kannst du Bilder mit jeweils vier Prompts finden, von denen eines nützlich sein könnte. Bei Bild Nummer 1 ist es “Compare marketing strategies”, beim zweiten Ausschnitt ist es “Compare business strategies”. Natürlich ist letzteres nicht nur für Marketing-Firmen interessant, aber es ist ein guter Start, um ChatGPT ein wenig kennenzulernen und zu entdecken.
2. Korrekturlesen und aufpeppen
Man kann auch Texte lesen lassen, um Grammatikfehler zu finden und den korrigierten Text zu erhalten. Man erhält sogar eine Erklärung dazu, was verändert wurde. Auch kann man einen langweiligen Text mit packendem Storytelling versehen lassen. Dies haben wir selbst anhand von Beispielen geprüft. Der erste Text ist natürlich mit Absicht ein grammatikalischer Tiefflieger, und vor dem gegebenen Text fragte ich ChatGPT, ob es mir bitte den folgenden Text korrigieren könnte.
Korrekturlesen
Aufpeppen
3. Sammlung und Sortieren von Punkten
Wer kennt es nicht: Man weiss eigentlich ungefähr, was man im Meeting besprechen will, und hat ein klares Ziel vor Augen – aber irgendwie will der Kopf den Ablauf nicht sortieren und man weiss nicht, in welcher Reihenfolge welche Punkte abgearbeitet werden sollen. Auch damit kann diese KI helfen.
Meine Fragestellung war “Ich bitte dich, mir Meeting-Punkte zu notieren. Ich möchte bei einem Gespräch mit Kunden die möglichen Marketingstrategien für ihren Hundesalon diskutieren und am Ende über die Preise verhandeln. Auch möchte ich notiert haben, wann ich welche Dokumente brauchen werde.”
Ich musste das Resultat allerdings kürzen lassen von der KI, damit es in diesen Blogartikel passt.
4. Hashtag-Information
Dieser Punkt wurde mir tatsächlich von ChatGPT selbst vorgeschlagen. Zu wissen, welche Hashtags wozu und auf welcher Plattform am meisten genutzt werden, ist eine wertvolle Hilfe für Marketing-Personen.
Meine Fragestellungen lauteten:
“Kannst du mir bitte Informationen zu Hashtags über Blumen für verschiedene Plattformen bereitstellen?”
“Jetzt bitte die 3 meistgenutzten mit den qualitativ hochwertigsten Posts für IG, FB und TikTok.”
Auch in diesem Fall fragte ich die KI nach der Kürzung, was problemlos erledigt wurde.
5. Recherche von Plattformen, Zielgruppen, uvm!
Man kann aber nicht nur Infos zu Hashtags, sondern auch zu Plattformen, Zielgruppen und anderen marketing-relevanten Themen erhalten. Wir fragten ChatGPT nach mehr Informationen über TikTok und Instagram, sowie nach Tipps, um eine Zielgruppe von 20 bis 25-jährigen Facebook-Nutzern zu erreichen. Auch baten wir ChatGPT, beide Resultate zu kürzen. Das kam dabei heraus:
Hat dir einer dieser fünf Tipps bereits geholfen? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
Neueste Kommentare